Preise für Mauerarbeiten 2025
aktuell und verlässlich
Unsere Paket-Empfehlung:
Für Bauunternehmer und Handwerker
Baupreise für Tausende von Bauleistungen speziell für Mauerarbeiten und für Ihren Landkreis.
Gewünschte Eigenschaft auswählen und genau den gesuchten Baupreis bekommen. Von Außenwänden aus U-Ziegeln über Einbauteile für Mauerarbeiten bis Verblendmauerwerk.

Baupreise, als ob Sie heute Angebote einholen würden:
Wo andere Anbieter einfach Preise älterer Bauvorhaben statistisch aus der Vergangenheit hochrechnen, ermittelt baupreislexikon.de die Preise in Echtzeit als Musterkalkulation. Genau wie Bieter oder Wettbewerber zum aktuellen Zeitpunkt Mauerarbeiten kalkulieren würden!
Maurerarbeiten – Kosten pro m² 2025
Wenn Sie auf der Suche nach den Kosten von Maurerarbeiten pro m² sind, wünschen Sie sich einen konkreten Betrag in Euro pro Quadratmeter als Ergebnis. Allerdings wäre so eine Aussage ohne weitere Differenzierung wenig seriös und würde Ihnen auch nicht weiterhelfen. Denn den Preis bestimmen immer die erforderlichen Eigenschaften der benötigten Bauleistung. Also die Art der Ausführung, die Wandstärke, das verwendete Material usw. Schon kleine Unterschiede in der Leistungsbeschreibung können großen Einfluss auf den Preis haben. Mehr dazu unter: Was bestimmt die Preise für Mauerarbeiten?
Kosten Kalksandsteinwand (Beispiel)
Das folgende Beispiel zeigt die Leistungsbeschreibung einer Wand aus Kalksandstein. Der genannte Preis steht im direkten Zusammenhang beispielsweise mit der Steinfestigkeitsklasse und Rohdichteklasse der Mauersteine, der Dicke der Wand, dem verwendeten Mauermörtel, der Arbeitshöhe und der Art der Ausführung.
Alle Preisangaben beispielhaft als regionale Mittelpreise für Berlin, Stand 06/2025.
Das gibt es nur bei baupreislexikon.de: Alle Eigenschaften der gesuchten Bauleistung wählen Sie einfach per Mausklick aus. Die Preise werden in Echtzeit passend ermittelt.

Was gehört zu Mauerarbeiten?
Als Mauerarbeiten bezeichnet man das Herstellen von Mauerwerk aus natürlichen oder künstlichen Steinen. Schwerpunktmäßig also das Errichten von Ziegelwänden als Außenwände und Innenwände für den Rohbau von Gebäuden. Zu Mauerarbeiten gehören aber beispielsweise auch die folgenden Bauleistungen:
Wer führt Mauerarbeiten aus?
Mauerarbeiten werden von spezialisierten Betrieben des Maurer- und Betonhandwerks erbracht oder von Bauunternehmen, die Maurer als Fachkräfte einsetzen. Maurer und Betonbauer gehören zu den zulassungspflichtigen Handwerken gemäß der Handwerksordnung. Diese Gewerbe dürfen nur mit Eintragung in die Handwerksrolle ausgeübt werden. Dafür müssen bestimmte Qualitätsanforderungen eingehalten werden. In der Regel ist ein Meisterbrief erforderlich.

Gewerbe des Maurer- und Betonhandwerks dürfen nur mit Eintrag in die Handwerksrolle ausgeübt werden.
Maurerpreise 2025 – was kostet der Maurer?
Der tarifliche Ecklohn für Maurer im Bauhauptgewerbe liegt seit April 2025 bei 23,36 € pro Stunde in Ostdeutschland und 23,68 € pro Stunde in Westdeutschland. Allerdings dürfen Löhne, die Maurern von Betrieben bezahlt werden müssen, nicht verwechselt werden mit den in den Preisen von Mauerarbeiten enthaltenen Lohnkosten.
Denn die Preise oder Stundensätze in Angeboten müssen zusätzlich auch sämtliche Zuschläge, Zulagen und lohngebundenen Kosten wie Soziallöhne und Sozialkosten berücksichtigen. Außerdem eine Umlage für sämtliche Gemeinkosten des Betriebs sowie einen gewissen Gewinnanteil. Erst in Summe und multipliziert mit dem erforderlichen Zeitaufwand ergibt sich der Preisanteil für Löhne im Preis von Mauerarbeiten.

Preisanteile einer Bauleistung für Löhne, Stoffe, Geräte und Sonstige bei baupreislexikon.de

Zeitansatz für das Ausführen einer Bauleistung. Hier beispielhaft für das Vermauern von Kalksandsteinen je Quadratmeter Mauerwerk.
Die Kosten von Mauerarbeiten
Baukosten werden üblicherweise den Kostengruppen nach DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ zugeordnet. Dabei fallen Mauerarbeiten innerhalb der Kostengruppe 300 Baukonstruktion hauptsächlich unter 330 Außenwände und 340 Innenwände. Allerdings können in diesen Kostengruppen ebenfalls Kosten für Wände aus Beton oder Trockenbauwände enthalten sein.
Ausschließlich die Bauleistungen für Mauerarbeiten werden zu Zwecken der Ausschreibung und Abrechnung im Leistungsbereich 012 Mauerarbeiten zusammengefasst. Am Beispiel von Mehrfamilienhäusern machen die Kosten des Leistungsbereichs 012 typischerweise 12 % bis 15 % der Baukosten aus. Natürlich hängt das von der Baukonstruktion des jeweiligen Projektes ab.
Was bestimmt die Preise für Mauerarbeiten?
Für die Ausführung und Abrechnung von Mauerwerk gelten festgelegte Regeln. Diese sind in der VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – als VOB/C ATV DIN 18330 Mauerarbeiten allgemeine technische Vertragsbedingungen definiert.
Auf die Preise von Mauerarbeiten haben diese Bestimmungen der VOB/C großen Einfluss, denn sie betreffen wichtige Eigenschaften der Bauleistung:
- Die Art der Mauersteine, deren Wärmeleitfähigkeit, Rohdichteklasse, Festigkeitsklasse, Druckfestigkeit sowie deren Formate.
- Die Art des Mauermörtels.
- Die Art der Ausführung und den Umfang der Leistung.
- Die Höhe der Arbeitsebene und die Geschosshöhe.
- Die Ausführung der Anschlüsse an angrenzende Bauteile.
- Anforderungen an den Brandschutz.
- Anforderungen an Sichtmauerwerk, Verblendmauerwerk und an die Fugenausbildung
Wenn Sie im Internet Preisangaben ohne Details zu diesen Festlegungen finden, wissen Sie nicht, auf welche Bauleistung der genannte Preis sich tatsächlich beziehen soll. Auch bei Angeboten ist Vorsicht geboten, damit Sie nicht buchstäblich Äpfel mit Birnen vergleichen.
U-Ziegel, P-Ziegel, HLzA, HLzB….?

Für Ziegelwände kommen – je nach Anforderung – unterschiedliche Mauerziegel zur Anwendung. Diese werden entsprechend Ihrer Eigenschaften benannt und gekennzeichnet. Beispielsweise wird zwischen U-Ziegeln mit hoher Rohdichte zur Verwendung für ungeschütztes Mauerwerk und P-Ziegel mit niedriger Rohdichte zur Verwendung für geschütztes Mauerwerk unterschieden. Mauerziegel mit vertikalen, durchgehenden Löchern senkrecht zur Lagerfuge bezeichnet man als Hochlochziegel (HLz). HLzA, HLzB und HLzW sind Kennzeichnungen für Hochlochziegel mit unterschiedlicher Anordnung und Form der Lochung.
Moderne Ziegelwände werden vorwiegend mit sogenannten Planziegeln errichtet. Diese weisen exakte Maße auf und ermöglichen das Versetzen im Dünnbettmörtel, was den Mörtelverbrauch reduziert und die Bauzeit verkürzt.
Die Auswahl des Mauersteins bestimmt also nicht nur die Eigenschaften des zu erstellenden Mauerwerks, sondern kann auch wesentlichen Einfluss auf den Preis der Bauleistung haben. Baupreise für Mauerarbeiten werden zu großen Teilen von den Materialkosten und Lohnkosten bestimmt, welche die jeweilige Bauleistung beim ausführenden Handwerksbetrieb oder Bauunternehmen verursacht.
Dabei können höhere Materialkosten rentabel sein, wenn sie durch geringere Lohnkosten ausgeglichen werden. Oder – je nach Fallsituation – können günstigere Materialkosten auch höhere Lohnkosten kompensieren.
Alle Preisangaben beispielhaft als regionale Mittelpreise für Berlin, Stand 06/2025.
Mit baupreislexikon.de bekommen Sie mehr als aktuelle Preise für Mauerarbeiten:
- Preisanteile für Lohn, Material, Geräte und Sonstiges
- Zeitansätze für das Ausführen der Bauleistung
- Verbrauchsmengen und Einzelkosten für Lohn, Material, Hilfsstoffe, Geräte, Betriebsstoffe...1
1 Version für Bauunternehmer und Handwerker

Detaillierte Einzelkosten für das Ausführen einer Bauleistung. Detailliert bis zur Materialmenge und den Kosten aller benötigten Baustoffe. Hier beispielhaft für eine Außenwand aus Kalksandsteinen je Quadratmeter Mauerwerk.
Einschalig oder zweischalig – was ist der (Preis-)Unterschied?
Außenwände müssen neben ihrer statischen Aufgabe auch Anforderungen an den Wärmeschutz, Schallschutz und natürlich den Witterungsschutz erfüllen. Dabei ergeben sich Zielkonflikte beispielweise zwischen Schallschutz und Wärmeschutz. Leichte Mauersteine (mit geringer Rohdichte) haben in der Regel eine bessere Wärmedämmung als schwere Steine (mit hoher Rohdichte). Beim Schallschutz verhält es sich allerdings genau umgekehrt.
Durch die Kombination von Bauteilschichten mit spezifischen Eigenschaften lassen sich sowohl mit einschaligen als auch mit zweischaligen Bauweisen alle Anforderungen an die Tragfähigkeit, Schalldämmung, Wärmedämmung sowie den Witterungsschutz erreichen.
Einschalige Außenwände
Um die Anforderungen an den Wärmeschutz einzuhalten, werden einschalige Außenwände in der Regel aus porosierten Ziegeln oder aus Hochlochziegeln mit einer Füllung aus Dämmstoffen errichtet. Die Mauersteine müssen dabei sowohl die tragende Funktion als auch die Wärmedämmung übernehmen.
Häufig kommen einschalige Wände mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) zum Einsatz. Dabei wird auf dem tragenden Mauerwerk eine Dämmschicht aus Wärmedämmung und Putz angebracht.
Zweischalige Außenwände
Zweischalige Außenwände bestehen aus zwei Mauerschalen, einer tragenden Innenschale und einer wetterbeständigen Außenschale. Diese Vorsatzschale besteht typischerweise aus Klinkern. Zwischen den beiden Mauerschalen befindet sich die Wärmedämmung und ggf. eine Luftschicht. Drahtanker verbinden die beiden Mauerschalen.
Wie hoch ist der Preisunterschied?
Ob einschalige oder zweischalige Außenwände preisgünstiger sind, lässt sich nicht grundsätzlich sagen. Vielmehr hängt der Preisunterschied von den Anforderungen ab, die an die Eigenschaften der Außenwände beim jeweiligen Bauvorhaben gestellt werden. Die Details des Aufbaus und die Kosten aller erforderlichen Bauleistungen bestimmen den Preis.
Bei vergleichbaren Eigenschaften und unter Berücksichtigung sämtlicher Bauteilschichten der Außenwand können unterschiedliche Bauweisen preislich trotzdem auf einem ähnlichen Niveau liegen.
Alle Preisangaben beispielhaft als regionale Mittelpreise für Berlin, Stand 06/2025.
Mit einem Paket Preise für Bauelemente bekommen Sie Preise für komplette Bauteile, die aus mehreren Bauleistungen bestehen. Beispielsweise tragendes Mauerwerk mit WDVS oder mehrschalige Mauerwände. Sie können die für das Bauteil notwendigen Leistungen nach Gewerk, nach DIN 276 oder nach Anteil am Preis anzeigen.


