Preise für Erdarbeiten 2025
aktuell und verlässlich


Unsere Paket-Empfehlung:
Für Bauunternehmer und Handwerker

Kostenlos testen


Baupreise für Tausende von Bauleistungen speziell für Erdarbeiten und für Ihren Landkreis.

Gewünschte Eigenschaft auswählen und genau den gesuchten Baupreis bekommen. Vom Abräumen des Baugeländes über das Ausheben der Baugrube bis zum Laden, Transportieren und Entsorgen.

Preise für Baggerarbeiten, Baugrube, Bodenbewegung und Bodenentsorgung

Baupreise, als ob Sie heute Angebote einholen würden:

Wo andere Anbieter einfach Preise älterer Bau­vorhaben statistisch aus der Vergangen­heit hochrechnen, ermittelt baupreislexikon.de die Preise in Echtzeit als Muster­kalkulation. Genau wie Bieter oder Wett­bewerber zum aktuellen Zeit­punkt Erdarbeiten kalkulieren würden!


Erdarbeiten – Kosten pro m³ 2025

Was kosten Erdarbeiten? Wenn Sie auf der Suche nach den Kosten von Erdarbeiten pro m³ sind, wünschen Sie sich einen konkreten Betrag in Euro pro Kubikmeter als Ergebnis. Doch so pauschal betrachtet, lässt sich keine seriöse Aussage treffen. Diese würde Ihnen auch nicht weiterhelfen. Denn den Preis bestimmen immer die konkreten Erfordernisse der nötigen Bauleistungen. Also Art und Zweck der Erdarbeiten, vorhandene Bodenbeschaffenheit, Länge der Förderwege, erforderliche Sicherungsmaßnahmen und eventuelle Entsorgungs­kosten. Schon kleine Unterschiede in der Leistungs­beschreibung können großen Einfluss auf den Preis haben. Mehr dazu unter: Was bestimmt die Preise für Erdarbeiten?

Was kostet 1 m³ Erdaushub?

Am konkreten Beispiel Erdaushub lässt sich das einfach zeigen: Die Kosten für den Aushub der Baugrube stehen im direkten Zusammenhang mit der konkreten Leistungs­beschreibung. Für den Erdaushub-Preis ist beispiels­weise ausschlaggebend, welche geotechnischen Anforderungen bestehen, welche Boden­gruppen vorliegen, welche Konsistenz der Boden aufweist, wie weit der gelöste Boden gefördert werden muss und ob Verbau erforderlich sowie im Preis enthalten ist. Außerdem die Tiefe sowie die Breiten- und Längenbereiche des Aushubs.

Leistungsbeschreibung
Zugehöriger Preis pro m³
Aushub Baugrube, Boden lösen fördern lagern mit Gerät, Förderweg 5km, Breite 10-15 m, Länge 15-20 m, Tiefe bis 5m, Geotechnische Kategorie GK1, Bodengruppe 1 GT (Kies-Ton-Gemisch), Konsistenz Boden: fest. Verbau wird gesondert vergütet.
Von 28,51 € bis 31,51 €

Alle Preisangaben beispielhaft als regionale Mittelpreise für Berlin, Stand 06/2025.


Skizze Baugrube mit Böschung

Baugrube mit Böschung – Abbildung aus dem Modul Preise für Bauelemente


Tipp: Beim Berechnen der Aushub-Menge müssen neben Tiefe, Breite und Länge auch erforderliche Böschungs­winkel und Arbeits­raumbreiten (nach DIN 4124 Baugruben und Gräben - Böschungen, Verbau, Arbeits­raum­breiten) berücksichtigt werden.


Baupreise für Architekten und Planer - Paket im Shop

Unsere Paket-Empfehlung:
Für Architekten und Planer

Kostenlos testen


Das gibt es nur bei baupreislexikon.de: Alle Eigen­schaften der gesuchten Bau­­leistung wählen Sie einfach per Mausklick aus. Die Preise werden in Echtzeit passend ermittelt.

Preise für Bauleistungen Erdarbeiten


Was gehört zu Erdarbeiten?

Als Erdarbeiten bezeichnet man die für Baumaßnahmen des Erdbaus erforderlichen Arbeiten, bei denen Boden bewegt, verändert oder verdichtet wird. Also Abtragen des Oberbodens, Bewegen von Erdmassen (Erdbewegung), Herstellen von Baugruben, Bodenaushub für Baugruben und Fundamente, Gräben, Ausschachtungen, Abtransport von abgetragenem Boden, Boden-Verfüllung, Auffüllen und Planieren von Flächen, Herstellen von Böschungen und Aufschüttungen sowie Bodenverfestigung und Bodenverbesserung.

Zu Erdarbeiten gehören beispielsweise die folgenden Bauleistungen:


Wer führt Erdarbeiten aus?

Erdarbeiten werden in der Regel von auf den Erdbau spezialisierten Betrieben durchgeführt, die über das notwendige Fachwissen und entsprechende Ausrüstung verfügen. Diese Unternehmen beschäftigen speziell für Erdarbeiten qualifizierte Fachkräfte wie Baumaschinisten oder Geotechniker. Auch Bauunternehmen – insbesondere Tiefbau­unternehmen – haben meist die notwendigen Maschinen sowie Fach­kenntnisse und bieten Erdarbeiten an.


Erdarbeiten-Preise 2025 – was kostet der Baggerfahrer?

Baggerarbeiten

 
Nicht nur bei Baggerarbeiten, sondern bei praktisch allen Erdarbeiten kommen schwere Baumaschinen zum Einsatz. Diese werden von Baumaschinisten bedient. Je nach Berufs­erfahrung und Qualifikation fallen die im Bauhaupt­gewerbe tariflich unter Lohngruppe 4 (Baumaschinen­führer), 5 (Baumaschinen­vorarbeiter) oder 6 (Baumaschinen-Fachmeister). Der Tarif­stundenlohn in Lohngruppe 4 liegt seit April 2025 bei 23,36 € pro Stunde in Ostdeutschland und 23,68 € pro Stunde in Westdeutschland. Allerdings dürfen die Löhne, die Baumaschinisten und Baumaschinistinnen von Betrieben bezahlt werden, nicht verwechselt werden mit den in den Preisen von Erdarbeiten enthaltenen Lohnkosten.

Denn die Preise in Angeboten müssen zusätzlich auch sämtliche Zuschläge, Zulagen und lohn­gebundenen Kosten wie Soziallöhne und Sozialkosten berücksichtigen. Außerdem eine Umlage für die Gemeinkosten des Betriebs, Baustellen­gemein­kosten sowie einen gewissen Gewinnanteil. Erst in Summe und multipliziert mit dem erforderlichen Zeitaufwand ergibt sich der Preisanteil für Löhne im Preis von Erdarbeiten.

Zeitansatz - Oberboden abtragen

Zeitansatz für das Ausführen einer Bauleistung.
Hier beispielhaft für das Abtragen von Oberboden je Quadratmeter.

Gerätekosten treiben Erdbaupreise

Geräte für Erdarbeiten, Tiefbau

 
Gerade bei Erdarbeiten fallen neben den Kosten für Löhne vor allem die Kosten für Geräte als Preisanteil ins Gewicht. Auch steigende Kraftstoff­kosten schlagen sich in den Preisen für Erdbau-Bauleistungen nieder, da sie als Kosten für Betriebs­stoffe in den Geräte­kosten enthalten sind.

Preisanteile - Abtragen von Oberboden

Preisanteile einer Bauleistung für Löhne, Stoffe, Geräte und Sonstige bei baupreislexikon.de. Hier beispielhaft die Löhne und Gerätekosten für das Abtragen von Oberboden je Quadratmeter.


Die Kosten von Erdarbeiten

Baukosten werden üblicherweise den Kostengruppen nach DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ zugeordnet. Erdarbeiten können dabei allerdings sowohl unter die Kostengruppe 300 Bauwerk – Baukonstruktionen als auch unter die Kostengruppe 500 Außenanlagen und Freiflächen fallen. Genauer gesagt unter 310 Baugrube/Erdbau und 320 Gründung, Unterbau oder unter 510 Erdbau, 520 Gründung, Unterbau und 530 Oberbau, Deckschichten.

Alle Bauleistungen für Erdarbeiten lassen sich zu Zwecken der Ausschreibung und Abrechnung im Leistungsbereich 002 Erdarbeiten zusammenfassen. Die Kosten für den Leistungsbereich Erdarbeiten können beim konkreten Projekt sehr unterschiedlich ausfallen und hängen von den Anforderungen hinsichtlich Baugruben, Tiefgaragen, Gräben, Dränagen und Außen­anlagen ab. Großen Einfluss auf den Kostenanteil der Erdarbeiten hat dabei die Höhe eventueller Entsorgungs­kosten. Am Beispiel von Mehrfamilien­häusern machen die Kosten des Leistungsbereichs 002 meist 3 % bis 8 % der Baukosten aus.

002 - Erdarbeiten

7 %
012 - Mauerarbeiten

12 %

Beispielhafter Prozent-Anteil von Erdarbeiten an den Baukosten im Vergleich zu Mauerarbeiten
 

Je nach Bauvorhaben können zusätzliche oder an Erdarbeiten angrenzende Bauleistungen auch zu den Leistungsbereichen 003 Landschafts­bau­arbeiten und 087 Abfall­entsorgung, Verwertung und Beseitigung gehören. Beispielsweise der Erdaushub im Garten- und Landschaftsbau.


Was bestimmt die Preise für Erdarbeiten?

Für die Ausführung und Abrechnung von Erdarbeiten gelten festgelegte Regeln. Diese sind in der VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – als VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten allgemeine technische Vertragsbedingungen definiert.

Die Norm gilt insbesondere für das Lösen, Laden, Fördern, Einbauen und Verdichten von Boden und Fels. Außerdem für Erdarbeiten im Zusammen­hang mit Verbau­arbeiten, Entwässerungs­kanal­arbeiten, Druck­rohr­leitungs­arbeiten außerhalb von Gebäuden, Drän­arbeiten, Versicker­arbeiten und Kabel­leitungs­tiefbau­arbeiten.
 

Bagger auf Baustelle

Auf die Preise von Erdarbeiten haben diese Bestimmungen der VOB/C großen Einfluss, denn sie betreffen wichtige Eigenschaften der Bauleistung:

  • Die Anzahl, Art, Lage, Maße, Ausbildung und Zweck von Erdbauwerken, Baugruben und Gräben.
  • Mindestmaße für Arbeitsräume und die Höhenlagen der Sohlen.
  • Ausbildung von Böschungen und Verbau.
  • Die Einteilung von Boden und Fels in Homogenbereiche.
  • Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung von Stoffen, insbesondere von Recyclingstoffen.
  • Die Berücksichtigung umweltrelevanter Inhaltsstoffe für das Entsorgen von gelöstem Boden und Fels.
  • Art, Länge und Zustand der Förderwege sowie Möglichkeiten der Zwischenlagerung.
  • Das Reinigen freigelegter Bauteile sowie Schutz- und Sicherungs­maßnahmen gefährdeter Anlagen.
  • Anforderungen und Nachweise für das Verdichten.
  • Vorgaben aus Sachverständigen­gutachten, geotechnischen Berechnungen oder wasser­rechtlichen Genehmigungen.
Achtung

Wenn Sie im Internet Preisangaben ohne Details zu diesen Festlegungen finden, wissen Sie nicht, auf welche Bauleistung der genannte Preis sich tatsächlich beziehen soll. Auch bei Angeboten ist Vorsicht geboten, damit Sie nicht buchstäblich Äpfel mit Birnen vergleichen.


Homogenbereich, Bodengruppe, Geotechnische Kategorie…?

Bodengruppen

Die Bodenbeschaffenheit hat großen Einfluss auf die Höhe der Erdbau-Preise. Während einfach zu bearbeitende Böden (wie Sand und Kies) kostengünstiger sind, erfordern schwieriger zu bearbeitende Böden (wie Lehm oder Fels) spezielle Maschinen oder Techniken und führen zu höheren Kosten.

Die früher gültige Kategorisierung des Baugrunds über Bodenklassen wurde in der aktuellen Normung durch die Einteilung von Boden und Fels in Homogenbereiche abgelöst. Dabei sind gemäß VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten unter anderem folgende Eigenschaften und Kennwerte sowie Bandbreiten anzugeben:

  • Korngrößenverteilung
  • Anteil Steine, Blöcke und große Blöcke
  • Feuchtdichte
  • Scherfestigkeit (undräniert)
  • Wassergehalt
  • Plastizitätszahl
  • Konsistenzzahl
  • Lagerungsdichte
  • Organischer Anteil
  • Bodengruppen nach DIN 18196

Bei Baumaßnahmen der Geotechnischen Kategorie GK 1 genügt die Angabe der Bodengruppen, des Massenanteils Steine, Blöcke und große Blöcke, die Konsistenz und Plastizität sowie die Lagerungsdichte.

Bei baupreislexikon.de erledigen Sie alle nach VOB/C notwendigen Angaben für Homogen­bereiche und die Geo­technische Kategorie einfach per Mausklick. Die Erdarbeiten-Preise werden automatisch passend angezeigt.

Auswahl Homogenbereiche und Geotechnische Kategorie bei Baupreislexikon

Was sind Homogenbereiche?

Vor dem Lösen, Bohren, Verdichten usw. sind alle Böden und Felsen, die den Baugrund betreffen, in Homogenbereiche einzuteilen. Jeder Homogenbereich ist ein begrenzter Bereich, dessen Boden- oder Felsschichten gleiche oder ähnliche Eigenschaften für die Bearbeitung mit Erdbaugeräten aufweisen.

Die Entscheidung darüber, welche Boden- und Felsschichten einen Homogenbereich bilden, fällt in den Verantwortungsbereich des Planers oder des Sachverständigen für Geotechnik.

Was sind Bodengruppen?

Die Eigenschaften und Kennwerte von Homogen­bereichen hängen davon ab, welche Boden­gruppen dem jeweiligen Homogen­bereich zugeordnet werden. DIN 18196 Erd- und Grundbau - Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke teilt Böden in Boden­gruppen ein, die durch Kurzzeichen gekennzeichnet werden. Beispielsweise „GT“ für Kies-Ton-Gemische oder „SU“ für Sand-Schluff-Gemische. Auf deutschen Baustellen sind als Boden­gruppen Sand, Kies, Schluff, Ton sowie Gemische dieser Böden besonders häufig anzutreffen.

Präzise Auswahl der Boden­gruppe und der Anzahl verschiedener Boden­gruppen bei baupreislexikon.de.

Auswahl Bodengruppe bei Baupreislexikon

Bindige und nichtbindige Böden

Eine Abhängigkeit zwischen dem Preis von Erdarbeiten und der vorliegenden Boden­gruppe zeigt sich besonders deutlich im Preis­unterschied zwischen bindigen und nichtbindigen Böden. DIN 1054 Baugrund ordnet beispielsweise feinkörnige Böden der Boden­gruppen UL, UM sowie TL, TM den bindigen Böden zu und gemischt­körnige Böden der Boden­gruppen GU, GT, SU und ST den nichtbindigen Böden.

Bauleistung bindiger/nichtbindiger Boden
Preis pro m³
Boden Baugrube lösen lagern mit Gerät B 10-15m L 15-20m T bis 5m, TL (leicht plastischer Ton)
Von 43,32 € bis 46,60 €
Boden Baugrube lösen lagern mit Gerät B 10-15m L 15-20m T bis 5m, GU (Kies-Schluff-Gemisch)
Von 17,32 € bis 18,65 €

Alle Preisangaben beispielhaft als regionale Mittelpreise für Berlin, Stand 07/2025.


Was sind Geotechnische Kategorien?

Bautechnische Maßnahmen und Verfahren werden nach dem Schwierigkeits­grad des Bauwerks, den Baugrund­verhältnissen und den Wechsel­wirkungen mit der Umgebung in drei Geotechnische Kategorien (GK 1 bis GK 3) eingestuft. Gemäß DIN 4020 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke ist die Einstufung in Geotechnische Kategorien vor Beginn der geotechnischen Untersuchung vorzunehmen und fortschreitend anzupassen.

GK 1
  • Baumaßnahmen mit geringem Schwierigkeitsgrad im Hinblick auf Bauwerk und Baugrund.
GK 2
  • Baumaßnahmen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad.
    Zur GK 2 gehören übliche Hochbauten und Ingenieurbauten.
GK 3
  • Baumaßnahmen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad.
    Zur GK 2 gehören übliche Hochbauten und Ingenieurbauten.
Details siehe DIN 1054 Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau.

Die Geotechnische Kategorie bestimmt, wie umfangreich geotechnische Untersuchungen erfolgen müssen und welche zusätzlichen Nachweise und Vorgehens­weisen erforderlich sind. Bei Baumaßnahmen der Geotechnischen Kategorien GK 2 und GK 3 ist ein Sachverständiger für Geotechnik einzuschalten.


Entsorgen oder Wiederverwenden – was ist der Preisunterschied?

Die Entsorgung von Erdaushub spielt bei Erdarbeiten eine wichtige Rolle und kann die Preise erheblich mit­bestimmen. Während unbelasteter Boden oft auf der gleichen Baustelle oder bei anderen Projekten als Füll­material verwendet werden kann, muss belasteter Boden fachgerecht entsorgt werden.

Bagger belädt Kipper

Die Kosten für die Entsorgung von Erdaushub hängen dabei von verschiedenen Kriterien ab:

  • Bodengruppe, Gewicht, Menge
  • Transportweg
  • Schadstoffbelastung
  • Gefährlichkeit des Abfalls
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Entsorgungsgebühren

Das folgende Beispiel zeigt die Preise für den Baugruben­aushub von nicht schadstoff­belastetem Boden (Bodengruppe GU) einer Baugrube gleicher Größe als Bauleistung „lösen – fördern – einbauen“ und als Bauleistung „lösen - laden – transportieren – entsorgen“ im Vergleich (Transport auf dem LKW des Auftrag­nehmers sowie inkl. Vergütung für die Entsorgung).

Aushub mit Wiedereinbau / mit Entsorgung
Preis pro m³
Boden Baugrube lösen fördern einbauen mit Gerät 10km B 10-15m L 15-20m T bis 5m GU
Von 36,65 € bis 40,80 €
Boden Baugrube lösen mit Gerät laden transportieren LKW AN entsorgen Vergütung Entsorgung AN AVV170504 bis 10km B 10-15m L 15-20m T bis 5m GU
Von 71,20 € bis 80,85 €

Alle Preisangaben beispielhaft als regionale Mittelpreise für Berlin, Stand 07/2025.

Der gewählte Abfallschlüssel AVV170504 im Beispiel gilt für Boden und Steine.


Preise speziell für Entsorgungsleistungen
finden Sie im Leistungsbereich
087 Abfallentsorgung, Verwertung, Beseitigung.


Kosten Erdarbeiten: Komplettpreis der Baugrube

Für eine Baugrube ist nicht nur der Baugruben­aushub erforderlich, sondern – je nach Fall­situation – auch der Verbau mit einer Träger­bohlen­wand, das Lagern des gelösten Bodens, das Planum (Baugruben­sohle), und eine Sauberkeits­schicht.

Damit Sie schnell zum Komplettpreis Ihrer Baugrube einschließlich aller erforderlichen Bauleistungen kommen, gibt es bei baupreislexikon.de das Paket Preise für Bauelemente.

Screen Preis-/Leistungsstruktur nach Gewerken für eine Baugrube

Preis-/Leistungsstruktur nach Gewerken für eine Baugrube.