Trockenbau-Kosten 2025 –
aktuell und verlässlich


Unsere Paket-Empfehlung:
Für Bauunternehmer und Handwerker

Kostenlos testen


Baupreise für Tausende von Bauleistungen speziell für Trockenbauarbeiten und für Ihren Landkreis.

Gewünschte Eigenschaft auswählen und genau den gesuchten Baupreis bekommen. Von Montagewänden, Vorsatzschalen, Deckenbekleidungen und Unterdecken über Doppelböden, Hohlraumböden und Trockenestriche bis zu Abschottungen und Schürzen.

Trockenbau Preise – Kosten Trockenbauwand, Kosten Trockenbaudecke, Kosten Trockenbauboden

Baupreise, als ob Sie heute Angebote einholen würden:

Wo andere Anbieter einfach Preise älterer Bauvorhaben statistisch aus der Vergangenheit hochrechnen, ermittelt baupreislexikon.de die Preise in Echtzeit als Muster­kalkulation. Genau wie Bieter oder Wettbewerber zum aktuellen Zeitpunkt Trocken­bau­arbeiten kalkulieren würden!


Trockenbau – Kosten pro m² 2025

Was kostet Trockenbau? Wenn Sie auf der Suche nach den Kosten von Trocken­bau­arbeiten pro m² sind, wünschen Sie sich einen konkreten Betrag in Euro pro Quadrat­meter als Ergebnis. Doch so pauschal betrachtet, lässt sich keine seriöse Aussage treffen. Diese würde Ihnen auch nicht weiterhelfen. Denn ‚Trockenbau‘ kann ganz unterschied­liche Bauleistungen umfassen: Geht es um einen Raumteiler oder eine Trennwand als Trocken­bau­wand?  Um den Feuchtraum­ausbau oder eine Akustik­dämmung?  Um eine Wand­verkleidung, Decken­verkleidung oder eine abgehängte Decke? Oder ist ein Trocken­estrich geplant?

Den Preis bestimmen immer die für den Trockenbau nötigen Bauleistungen und deren konkrete Erfordernisse. Also Art und Zweck der Trocken­bau­leistungen, Baustoff­art und Dicke der Bekleidung, Art der Platten und Anzahl der Lagen, Qualität der Oberfläche, Anforderungen hinsichtlich Schall­dämmung oder Brandschutz… Schon kleine Unterschiede in der Leistungs­beschreibung können großen Einfluss auf den Preis haben. Mehr dazu unter Was bestimmt die Preise für Trockenbauarbeiten?

Was kostet eine Trockenbauwand pro m²?


Einbau Trockenbauwand Kosten

Das folgende Beispiel zeigt die Leistungs­beschreibung einer Trennwand in Trocken­bau­weise mit Metall-Unter­konstruktion. Der genannte Preis steht im direkten Zusammen­hang mit der Wanddicke, dem gewünschten Maß der Schall­dämmung, der Unter­konstruktion, dem Dämm­stoff und der Dicke der Dämm­schicht, den Platten für die Bekleidung, der Anzahl der Lagen je Wandseite und der Qualitäts­stufe der Oberfläche.

Leistungsbeschreibung
Zugehöriger Preis pro m³
Trennwand max. Höhe 3.25 m, Wanddicke 100 mm, Rw 50 dB, UK Stahl­blech­profil verzinkt, Einfach­ständer­werk, Mineral­wolle MW D 40mm, Gipsplatte Bauplatte A, 2lagig D 12,5mm D 12,5mm Q2, 2lagig D 12,5mm D 12,5mm Q2
Von 100,24 € bis 109,13 €

Alle Preisangaben beispielhaft als regionale Mittelpreise für Berlin, Stand 06/2025.


Das gibt es nur bei baupreislexikon.de: Alle Eigen­schaften der gesuchten Bau­­leistung wählen Sie einfach per Mausklick aus. Die Preise werden in Echtzeit passend ermittelt.

Vorschau Eigenschaften Trockenbau


Baupreise für Architekten und Planer - Paket im Shop

Unsere Paket-Empfehlung:
Für Architekten und Planer

Kostenlos testen


Was gehört zu Trockenbauarbeiten?

Als Trockenbauarbeiten bezeichnet man die für den Ausbau, bzw. Innenausbau in Trockenbau­weise (ohne wasser­haltige Baustoffe wie Beton oder Putz) erforderlichen Arbeiten. Also beispiels­weise die Montage von nicht­tragenden Innenwänden aus Holz- oder Metallprofilen und Gipsplatten, das Verkleiden bestehender Wände mit Wandbekleidungen, Vorsatzschalen oder Brandschutz­bekleidungen, die Sanierung von Wandflächen mit Trockenputz, abgehängte Decken und Decken­bekleidungen oder Beleuchtungs­decken, Einbau von Trocken­unterböden, Trocken­estrichen und Fertigteil­fußboden­konstruktionen und System­böden, Verkofferungen für Rohre oder Kabel sowie den Einbau von Dämm­material zur Verbesserung der Wärme­dämmung oder der Akustik.

Zu Trockenbauarbeiten gehören beispielsweise die folgenden Bauleistungen:


Wer führt Trockenbauarbeiten aus?

Trockenbau gehört nicht zu den in Anlage A zur Handwerks­ordnung aufgeführten Gewerben. Entsprechend ist für die Gründung eines Trockenbau­betriebs kein Meister­brief erforderlich, soweit sich das Geschäft auf den Trockenbau und Akustikbau beschränkt. Auch ein Abschluss in einem der anerkannten Ausbildungs­berufe Trockenbau­monteur/in und Ausbau­facharbeiter/in – Trockenbau­arbeiten oder eine Weiterbildung als Industriemeister/in Akustik und Trockenbau muss nicht als Nachweis der Qualifikation vorhanden sein.

Dessen ungeachtet handelt es sich bei den etablierten Unternehmen der Trockenbau­branche um erfahrene Trockenbau­unternehmen oder Ausbau­fach­unternehmen mit hoher technischer Kompetenz, die auf das Ausführen von Trockenbau­arbeiten spezialisiert sind. Trockenbau­arbeiten werden außerdem von Betrieben anderer Handwerke oder Gewerke mit angeboten.


Trockenbau-Preise 2025 – was kostet der Trockenbauer?

Trockenbau Wand

Betriebe die Putz- und Stuckarbeiten oder Trockenbau und Montage­arbeiten ausführen fallen prinzipiell in den betrieblichen Geltungs­bereich des Bundes­rahmentarif­vertrags für das Baugewerbe (BRTV). Der aktuelle Tariflohn für Stuckateure und Gipser der Lohngruppe 4 beträgt 24,09 € pro Stunde in Ost­deutschland und 24,39 € pro Stunde in West­deutschland. Im Bauhaupt­gewerbe liegt der Ecklohn seit April 2025 bei 23,36 € pro Stunde in Ostdeutschland und 23,68 € pro Stunde in Westdeutschland.

Allerdings dürfen Löhne, die Trockenbauern von Betrieben bezahlt werden, nicht verwechselt werden mit den in den Preisen von Trockenbauarbeiten enthaltenen Lohnkosten.

Denn die Preise oder Stunden­sätze in Angeboten müssen zusätzlich auch sämtliche Zuschläge, Zulagen und lohn­gebundenen Kosten wie Soziallöhne und Sozialkosten berücksichtigen. Außerdem eine Umlage für alle Gemein­kosten des Betriebs sowie einen gewissen Gewinn­anteil. Erst in Summe und multipliziert mit dem erforderlichen Zeit­aufwand ergibt sich der Preisanteil für Löhne im Preis von Mauerarbeiten.


Die Kosten von Trockenbauarbeiten

Baukosten werden üblicherweise den Kosten­gruppen nach DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ zugeordnet. Dabei fallen Trockenbau­arbeiten innerhalb der Kosten­gruppe 300 Baukonstruktion hauptsächlich unter 340 Innen­wände und 350 Decken/Horizontale Baukonstruktionen. Betrachtet man die 3. Gliederungs­ebene nach DIN 276, finden sich Trockenbau­arbeiten vor allem in folgenden Kostengruppen:

  • 342 Nichttragende Innenwände
  • 345 Innenwandbekleidungen
  • 346 Elementierte Innenwand­konstruktionen
  • 353 Deckenbeläge
  • 354 Deckenbekleidungen

Zu beachten ist allerdings, dass sich in diesen Kosten­gruppen genauso Kosten für Mauerwerks-Wände, Innenputz, Anstriche, Fliesen­beläge oder Estriche finden können.

Alle Bauleistungen speziell für den Trockenbau lassen sich zu Zwecken der Ausschreibung und Abrechnung im Leistungsbereich 039 Trockenbau­arbeiten zusammen­fassen. Die Kosten für den Leistungs­bereich Trockenbau­arbeiten können beim konkreten Projekt sehr unterschiedlich ausfallen und hängen von den Anforderungen hinsichtlich der Trennwände, Bekleidungen, Boden­konstruktionen und eventueller Einbauten ab. Am Beispiel von Mehrfamilien­häusern machen die Kosten des Leistungs­bereichs 039 meist 3 % bis 6 % der Baukosten aus.

012 - Mauerarbeiten

11 %
039 - Trockenbauarbeiten

5 %

Beispielhafter Prozent-Anteil von Trockenbauarbeiten an den Baukosten im Vergleich zu Mauerarbeiten


Wovon hängen die Trockenbau-Preise ab?

Für die Ausführung und Abrechnung von Trockenbau­arbeiten gelten festgelegte Regeln. Diese sind in der VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – als VOB/C ATV DIN 18340 Trockenbauarbeiten allgemeine technische Vertrags­bedingungen definiert.

Die Norm gilt für den Ausbau mit raumbildenden Bauteilen, die in trockener Bauweise hergestellt werden. Insbesondere also Trennwände, Montage­wände und System­wände, Decken­bekleidungen und Unterdecken, Wand­bekleidungen, Trockenputz und Vorsatz­schalen, Brandschutz­bekleidungen, Fertigteil­estriche, Trocken­unterböden und System­böden. Außerdem die Montage von Zargen, Türen und anderen Einbauteilen in Trockenbau-Konstruktionen.

Wände Trockenbau

Auf die Preise von Trockenbau­arbeiten haben diese Bestimmungen der VOB/C großen Einfluss, denn sie betreffen wichtige Eigenschaften der Bauleistung:

  • Anzahl, Art, Maße, Tragfähigkeit, Stoffe und Ausführung der Bauteile
  • Oberflächenart, Farbe, Struktur, Ausbildung der Kanten und Ecken
  • Art, Güte, Farbe und Sichtbarkeit der Befestigungs­elemente wie Schnellbau­schrauben, Nägel, Klammern, Klipse und Niete
  • Abhänge- und Aufbau­höhen von Trag- und Unter­konstruktionen, konstruktive Erfordernisse für Installations- und Einbauteile, Ausbildung der Verankerung mit Dübeln oder Schrauben
  • Art, Beschaffenheit und Festigkeit des Untergrundes
  • Ausbildung von herzustellenden oder zu schließenden Aussparungen, Ausschnitten in Innen­dämmungen für Leitungen und Leitungs­kanäle
  • Art, Lage, Maße und Ausbildung von Bewegungs­fugen, Bauwerks­fugen oder Bauteil­fugen
  • Anforderungen an den Brandschutz, Schallschutz, Wärme­schutz, Feuchte­schutz, an die Luftdichtheit, an akustische und lichttechnische oder lüftungs­technische Anforderungen, sowie die Feuer­widerstands­klasse
  • Ausbildung von An- und Abschlüssen an angrenzende Bauteile mit Profilen, Trennfugen, Trennstreifen oder luftdichten Anschlüssen
  • Art, Dicke, Beschaffenheit und physikalische Eigenschaften von Dämm­stoffen, Dampfbremsen, Vliesen
  • Eigenschaften des Feuchteschutzes und Korrosions­schutzes
  • Art und Umfang der Vorbehandlung des Untergrundes, z.B. Reinigen, Aufrauen, Abschlagen, Auftragen von Haftbrücken, Grundierungen, Vorbehandeln saugender Untergründe, Herstellen vollflächiger Bewehrungen
  • Nutzung, Maße sowie Nutzlasten von Trocken­unter­böden, Doppel­böden und Hohlböden
  • Art des Bodenbelags und der Verspachtelung, Art der Oberflächen­behandlung, Einbauen von Nivelliermasse, Ausgleichs­schüttungen
  • Qualitätsstufen der Oberflächen­verspachtelung
  • Erhöhte Anforderungen an Ebenheit und Maßhaltigkeit
Achtung

Wenn Sie im Internet Preisangaben ohne Details zu diesen Festlegungen finden, wissen Sie nicht, auf welche Bauleistung der genannte Preis sich tatsächlich beziehen soll. Auch bei Angeboten ist Vorsicht geboten, damit Sie nicht buchstäblich Äpfel mit Birnen vergleichen.


Ist Trockenbau günstiger als Massivbau?

Beim Unterschied zwischen Trockenbau und Massivbau geht es eher nicht um den Preis, sondern um konstruktive, bzw. statische Aspekte. Für tragenden Wände eignen sich Trockenbau­wände nicht. Die Trocken­bauweise wird aber aus anderen Gründen gewählt:

  • Niedriges Gewicht und geringe statische Belastung der Baukonstruktion
  • Einfaches und flexibles Führen von Installationen innerhalb der Trocken­bau­wände
  • Nachträgliche Änderungen – z.B. Versetzen von Wänden – oder Rückbau sind möglich
  • Hoher Schallschutz bei geringer Wandstärke erreichbar
  • Trockenbauarbeiten kommen ohne schwere Geräte aus
  • Es entsteht keine zusätzliche Baufeuchte
Leistungsbeschreibung
Preis je m²
Anteil Stoffe
Anteil Löhne
Trennwand nichttragend einschalig Gips-Wandbauplatten. 800-1100kg/m3
84,60 €
34,80 €
49,80 €
Trennwand UK Stahlblechprofil verz Einfachständerwerk Mineralwolle MW D 40mm Gipspl. Baupl.A 2lagig D 12,5mm D 12,5mm Q2 2lagig D 12,5mm D 12,5mm Q2
104,14 €
34,36 €
69,78 €

Alle Preisangaben beispielhaft als regionale Mittelpreise für Berlin, Stand 08/2025.


Hinsichtlich der Baukosten nichttragender Trennwände ist weniger ein Vergleich zwischen Trockenbau und Massiv­bauweise (Mauerwerk) relevant als vielmehr zwischen Trockenbau­wänden aus Metall­ständern und Gipsplatten mit Trennwänden aus Gips-Wandbau­platten (auch Gipsdielen genannt). Letztere fallen unter Mauerarbeiten, werden aber auch als „massiver Trockenbau“ bezeichnet, da sie lediglich mit Gipskleber verbunden werden.

Im Beispiel ergeben beide Bauweisen ein Schalldämm-Maß Rw von 50,0 dB. Bei gleicher Höhe und Dicke (10 cm) der Gesamtkonstruktion sind die Materialkosten beider Bauweisen annähernd gleich. Allerdings unterscheiden sich die Lohnkosten durch den unterschied­lichen Zeitaufwand, was im Ergebnis zu einem höheren Gesamtpreis der Trockenbau­weise führt.


CW, CD, UW… Welches Profil für welchen Zweck?

Steghöhe h und Flanschbreite b eines U-Profils

Als Unterkonstruktion für die Montage von Wänden und Decken kommen im Trockenbau Metall­profile zum Einsatz. Dabei wird grundsätzlich zwischen C-Profilen und U-Profilen unterschieden. C-Profile weisen – im Unterschied zu U-Profilen – unterschiedliche Ausbildungen von Abhänger­führungen und Umbördelungen auf. Bei Wand­konstruktionen werden UW-Profile horizontal an Wand und Decke montiert und CW-Profile als Ständer­werk vertikal in die U-Profile eingesetzt. UA-Profile für höhere Belastungen kommen u.a. an Tür­öffnungen zum Einsatz. Die Bezeichnung der Profilarten ist in DIN 18182-1 Zubehör für die Verarbeitung von Gipsplatten - Teil 1: Profile aus Stahlblech definiert.

Kurz­zeichen
Profilart nach DIN 18182-1
CD
C-Deckenprofil
CW
C-Wandprofil
UD
U-Deckenprofil
UW
U-Wandprofil
UA
U-Aussteifungsprofil
LWi
L-Wandinneneckprofil
LWa
L-Wandaußeneckprofil

 
Das jeweilige Kurzzeichen wird um Zahlen­werte ergänzt, die sich auf die Steghöhe (h) und die Flanschbreite (b) beziehen. Bei einem Profil CW 50 handelt es sich beispiels­weise um ein C-Wandprofil mit einer Steghöhe von 50 (48,8) mm. Bei einem Profil CD 60/27 um ein C-Decken­profil mit Steghöhe 60 (58,8) mm und Flansch­breite 27 mm.


Mit baupreislexikon.de wählen Sie genau die benötigte Profilart per Mausklick aus. Oder Sie lassen die Bauleistung automatisch korrekt vervollständigen. Der Preis wird in Echtzeit passend ermittelt.

BGK - Baustellengemeinkosten


Gipskarton, Gips-Wandbauplatte, Gipsfaserplatte…?

Gipskarton, Gips-Wandbauplatte, Gipsfaserplatte

Um Trockenbauwände als nicht­tragende Innen­wände zu erstellen, werden Gipsplatten auf eine Ständer­konstruktion aus Metall montiert. Gipsplatten werden oft auch als Gipskartonplatten bezeichnet – wegen der Ummantelung mit Karton – oder als „Rigipsplatten“, was aber eine Marken­bezeichnung für Gipsplatten der Firma Rigips ist.

Gipsfaserplatten sind mit Fasern – meist Zellulose­fasern – armierte Gipsplatten ohne Karton-Ummantelung. Gipsfaser­platten weisen eine höhere Stabilität auf als Gipsplatten und kommen wegen des höheren Preises – siehe nachfolgende Tabelle – hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn diese Eigenschaft wirklich benötigt wird. Beispielsweise für Böden in Trocken­bau­weise (Fertigteil-Estriche oder Hohlboden-Konstruktionen) oder für Wände die höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

Preisvergleich Gipsplatten – Gipsfaserplatten

Gipsplatten gegenüber Gipsfaser­platten
Preis pro m³
Trennwand H,100 mm, UK Stahlblech­profil Einfach­ständerwerk, Mineralwolle D 40mm, Gipsplatten 2lagig D 12,5mm D 12,5mm Q2
Von 94,52 € bis 102,94 €
Trennwand H, 100 mm, UK Stahlblech­profil Einfach­ständerwerk, Mineralwolle D 40mm, Gipsfaser­platten 2lagig D 12,5mm D 12,5mm Q2
Von 115,65 € bis 126,60 €

Mit baupreislexikon.de bekommen Sie mehr als aktuelle Preise für Trockenbauarbeiten:

  • Preisanteile für Lohn, Material, Geräte und Sonstiges
  • Zeitansätze für das Ausführen der Bauleistung
  • Verbrauchsmengen und Einzel­kosten für Lohn, Material, Hilfs­stoffe, Geräte, Betriebs­stoffe...1

1 Version für Bauunternehmer und Handwerker

Pfeil nach unten

Einzelkosten für eine Außenwand aus Kalksandsteinen

Einzelkosten für das Ausführen einer Trockenbau­leistung. Detailliert bis zur Material­menge und den Kosten aller benötigten Baustoffe. Hier beispielhaft für eine Trennwand aus Einfach­ständerwerk und Gipsplatten je Quadratmeter Wand.

Was ist der Unterschied zu Gips-Wandbauplatten?

Wegen der ähnlich klingenden Bezeichnung werden Gipsplatten und Gips-Wandbauplatten (auch „Gipsdielen“) gelegentlich verwechselt. Beide dienen zum Herstellen von nicht­tragenden Innen­wänden, unterscheiden sich aber grundlegend. Gips-Wand­bau­platten sind aus massivem Gips und wesentlich dicker als Gipsplatten (60 bis 100 mm gegenüber den üblichen 10 oder 12,5 mm bei Gipsplatten). Wände aus Gips-Wand­bau­platten sind eher vergleichbar mit Mauerwerk, wobei allerdings Gipskleber anstellen von Mörtel zum Einsatz kommt. Es entsteht eine massive Wand ohne Unter­konstruktion und Hohlräume. Einen Preisvergleich zwischen Wänden aus Gips-Wand­bau­platten und Gipsplatten finden Sie im Abschnitt Ist Trockenbau günstiger als Massivbau?


Einfache oder doppelte Beplankung?

Für Trockenbauwände wird eine Unterkonstruktion aus Metallständern mit Platten (Gipsplatten, Gipsfaserplatten usw.) verkleidet, bzw. beplankt. Die Beplankung kann dabei in mehreren Lagen erfolgen. Bei einfacher Beplankung wird das Ständerwerk mit einer Lage Platten verkleidet, bei doppelter Beplankung mit zwei Lagen, wobei die Stöße der Platten gegeneinander versetzt werden.


Glühbirne

Tipp: Doppelte Beplankung ist nicht zu verwechseln mit beidseitiger Beplankung. Erfolgt die Beplankung auf beiden Seiten der Wand (beidseitig) mit je zwei Lagen Platten (doppelte Beplankung), wird Material für insgesamt 4 Lagen Platten benötigt.


Sowohl die Anordnung der Beplankungs­lagen als auch die Anzahl der Lagen je Seite und deren Dicke können Sie mit baupreislexikon.de im Detail bestimmen.

BGK - Baustellengemeinkosten

Was sind die Vorteile doppelter Beplankung?

Vorteile

  • Besserer Schallschutz
  • Besserer Brandschutz (insb. mit speziellen Brandschutzplatten)
  • Höhere Tragfähigkeit für hängend befestigte Elemente (auch Fliesen)

Nachteile

  • Größerer Zeitaufwand und Materialbedarf
  • Höherer Preis

Wie hoch ist der Preisunterschied bei doppelter Beplankung?

Wenn die Beplankung in 2 Lagen erfolgt, ist sowohl der Zeit­aufwand als auch der Material­bedarf höher. Die höheren Lohn­kosten und Stoff­kosten des ausführenden Betriebs schlagen sich entsprechend im Preis der Bauleistung nieder.

Nachfolgend die Preise einer Trennwand mit Einfach­ständerwerk und beidseitiger Beplankung mit einer Lage Gipsplatten, bzw. zwei Lagen Gips­platten im Vergleich.


Preis je m²
Anteil Stoffe
Anteil Löhne
Zeit­ansatz
Trennwand WD 100 mm, Einfachständerwerk, Mineralwolle, Gipsplatten einlagig 12,5 mm
65,26 €
21,03 €
44,23 €
43 min
Trennwand WD 100 mm, Einfachständerwerk, Mineralwolle, Gipsplatten zweilagig 12,5 mm, 12,5 mm
96,67 €
33,70 €
62,97 €
1 h, 1 min

Alle Preisangaben beispielhaft als regionale Mittelpreise für Berlin, Stand 08/2025.


Qualität Q1, Q2, Q3, Q4 – was ist der Preisunterschied?

Beim Trockenbau mit Gipsplatten entstehen Stoßfugen zwischen den Platten, die mit dafür geeigneten Spachtel­massen geschlossen werden. Für diese Verspachtelung gelten je nach Anforderung an die Oberfläche die Qualitäts­stufen Q1 bis Q4 gemäß DIN 18340.

Qualitätsstufe
Anforderung an die Oberfläche
Q1 Grund­ver­spachtelung
Für Oberflächen ohne optische Anforderungen (z.B. für Bekleidung mit Fliesen)
Q2 Standard­ver­spachtelung
Für übliche Anforderungen an Wand und Decken­flächen (z.B. für Raufaser­tapeten)
Q3 Sonder­ver­spachtelung
Erhöhte Anforderungen hinsichtlich Nutzung und Ebenheits­toleranzen (z.B. für nicht­strukturierte Anstriche und Beschichtungen)
Q4 Voll­flächige Sonder­ver­spachtelung
Höchste Anforderungen an die Ober­fläche (z.B. für glatte Wand­bekleidungen mit Glanz)

Da mit den höheren Anforderungen an die Oberfläche auch der Aufwand steigt – beispielsweise für zusätzliches Feinspachteln, Abziehen und Glätten – schlägt sich die geforderte Qualitäts­stufe auch im Preis der Trockenbau­leistung nieder. Das folgende Beispiel zeigt den Preis-Unterschied zwischen der niedrigsten Qualitätsstufe Q1 und der höchsten Qualitätsstufe Q4 bei einer auf beiden Seiten mit Gipsplatten bekleideten Metallständerwand.

Qualitätsstufe Q1 gegenüber Q4 (beidseitig)
Preis je m²
Trennwand WD 100 mm, Stahlblechprofil Einfach­ständer­werk, Mineral­wolle, Gipsplatten, einlagig D 12,5mm Q1, einlagig D 12,5mm Q1
60,50 € bis 65,82 €
Trennwand WD 100 mm, Stahlblechprofil Einfach­ständer­werk, Mineral­wolle, Gipsplatten, einlagig D 12,5mm Q4, einlagig D 12,5mm Q4
93,22 € bis 101,14 €

Alle Preisangaben beispielhaft als regionale Mittelpreise für Berlin, Stand 08/2025.